Sie befinden sich hier: home wissenschaft
Wissenschaft
Kurz: Zwei wesentliche Probleme treten bei klinischen Studien auf. Einmal die Frage, ob der Unterschied zwischen zwei Interventionen zufällig oder statistisch signifikant ist. Zum anderen gibt es die Verzerrung von Ergebnissen. Die Verzerrungen können entstehen durch die einseitige Verteilung von Patienten zwischen Test- und Kontrollgruppen, durch nicht objektive Bewertung der Daten, durch einseitige Veröffentlichung von günstigen Ergebnissen und durch einseitige Kenntnisnahme nur der gewünschten Ergebnisse, um vorgefasste und profitable Ansichten fälschlich zu bestätigen.
Im Krieg, wie in der Wissenschaft, sollte man seine Feinde gut kennen. In der evidenzbasierten Zahnmedizin haben wir es im Wesentlichen mit zwei Schurken zu tun.
- Der eine heißt Zufall,
- der andere Verzerrung (bias).
Wer allerdings nicht wirklich an der wissenschaftlichen Erkenntnis und an zuverlässigen Ergebnissen interessiert ist, wer also Manipulationen wissenschaftlicher Studien aufgrund bestimmter Interessen durchführt oder zumindest in Kauf nimmt, der ist sozusagen der Freund dieser Feinde. Bei absichtsvollen Veränderungen wissenschaftlicher Resultate kommen, wie bei jeder Lüge und Propaganda, noch die Gegner:
- Intransparenz und
- Vertuschung,
- Missbrauch von Autorität und
- Korruption hinzu.
Aber zunächst zu unseren beiden Hauptkontrahenten:
Zufall
Eine neue Behandlung soll besser sein, als die Standardbehandlung. Bei der neuen Therapie haben 4 von 6 Patienten bessere Ergebnisse, als mit der Standardtherapie. Ist das alles bloß Zufall? Kann man jetzt sicher sein, dass die neue Methode besser ist, kann die Industrie aufgrund dieser Daten eine Werbekampagne lostreten. Wohl kaum, jedenfalls nicht ohne die Anwendung von Nebelkerzen.
Führt man den Versuch noch zwei Mal durch, hat man andere Ergebnisse. Einmal ist die neue Behandlung in nur 2 von 6 Fällen der Standardmethode überlegen und einmal ist das Ergebnis fifty fifty.
So, jetzt wird es mit einer möglichst großen Fallzahl besser gemacht. Wir haben insgesamt 600 Patienten in der Testgruppe und 600 Patienten in der Kontrollgruppe, und bei 182 ist die neue Methode überlegen, bei 418 die alte.
Die Unterlegenheit der neuen Methode ist bei so großen Fallzahlen sehr wahrscheinlich nicht zufällig, sondern signifikant, also aussagekräftig. Die Mehrzahl der Patienten wäre mit der neuen Methode schlechter behandelt.
Resultat: Die alte Behandlung ist für die Mehrzahl der Patienten besser.
Um zu quantifizieren, in welchem Ausmaß, ein Ergebnis nicht zufällig ist, gibt es statistische Verfahren, doch dazu später.
Verzerrungen
Ein Ergebnis ist tendenziös oder verzerrt, hat einen "bias", wenn es nicht wegen zufälliger Schwankungen, sondern wegen systematischer Fehler unrichtig ist.
Hier nennen wir vier bedeutsame Verzerrungen (biases):
- Einseitige Patientenzuordnung: die Menschen in der Testgruppe unterscheiden sich von denen in der Kontrollgruppe. Zum Beispiel können die Patienten in der Testgruppe, die eine neue Behandlung bekommen, gesünder sein, die in der Kontrollgruppe (= Vergleichsgruppe), die die bisherige Standardtherapie erhalten, können in einem schlechteren Zustand sein. Es dürfte dann nicht überraschen, dass die Erfolge in der Testgruppe besser, als in der Kontrollgruppe sind. Mit der Art der Behandlung, die eigentlich untersucht werden sollte, hat das nicht unbedingt etwas zu tun. Die Personen der Testgruppe waren schon vor Behandlungsbeginn gesünder.
- Beeinflusste Ergebnisbewertung: Die Einschätzung des Behandlungserfolges kann verzerrt sein. Z. B. könnten die Personen, die den Erfolg bewerten (Ärzte und/oder Patienten), den Eindruck haben, dass in der Testgruppe ein revolutionäres, sehr teures und geradezu wunderbares Verfahren angewandt wird. Dagegen könnte für die Kontrollgruppe der Eindruck entstehen, dass es sich nur um eine langweilige, billige Standardbehandlung handelt, von der die allgemeine Einschätzung besteht, man könne nicht viel von diesem Verfahren erhoffen.
- Veröffentlichung nur der gewünschten Resultate: Es werden nur die Studien publiziert, die ein vorteilhaftes Ergebnis zeigen. Studien, die nicht so rosig ausfallen oder sogar schädliche Wirkungen feststellen, werden in bedeutungsloseren Medien lanciert oder erst gar nicht veröffentlicht.
- Kenntnisnahme nur der gewünschten Studien, Ignorieren abweichender Veröffentlichungen: Bei der Kenntnisnahme der Studienresultate wird eine einseitige Auswahl getroffen, meist um eine vorgefasste und gewünschte Auffassung bestätigt zu sehen. Studien, die unbequeme Resultate zeigen, werden nicht zur Kenntnis genommen, bagatellisiert, schlecht geredet ...
Gut, wir haben jetzt den Feinden redlicher und fairer Wissenschaft ins Auge gesehen. Haben wir eine Chance gegen sie?
Gewiss!
Wahre Wunderwaffen sind in unseren Arsenalen, nicht vielleicht um die Bösewichte endgültig zu vernichten. Aber es dürfte uns mit der evidenzbasierten Zahnmedizin sicher gelingen, sie niederzuhalten und dann weitestgehend in die Flucht zu schlagen.
Die Wunderwaffen sind:
- große Fallzahlen und feine statistische Werkzeuge und
- RCTs, das sind randomisierte, kontrollierte Studien (randomized controlled trials) [+]